Die Ankunft der Flüchtlingskinder aus Ukraine bedeutete an den Schulen viele neue Herausforderungen und Lernaufgaben. Mit dabei die Schrift.
Ukrainisch wird in Kyrillisch geschrieben, einer Schrift, die auf die Slawenapostel Kyrill und Method zurückgeführt wird. Heute werden Russisch, Ukrainisch, Belarusisch, Bulgarisch, Mazedonisch, Serbisch und weitere Sprachen bis nach Zentralasien in Kyrillisch geschrieben.
Die Heiligentage von Kyrill und Method werden in verschiedenen Kirchen an verschiedenen Tagen begangen. Das Datum 24. Mai ist hochpolitisch: Am 24. Mai 1851 wurden an der bulgarischen Schule Kyrill und Method in Plowdiw im damaligen Osmanischen Reich die Slawenapostel zum ersten Mal mit einer Feier geehrt. Ihr folgten in den Jahren danach immer mehr bulgarische Bildungsinstitutionen.