Janusz Korczak, eigentlich Henryk Goldszmit (1878-1942), war ein polnischer Arzt, Autor und Pädagoge.
1911 übernahm er die Leitung eines nach seinen Vorschlägen errichteten jüdischen Waisenhauses, das sein Lebensinhalt wurde. Am 5. August 1942 holte die deutsche SS im Rahmen der Aktionen zur sogenannten „Endlösung der Judenfrage“ die etwa 200 Kinder des Waisenhauses zum Transport ins Vernichtungslager Treblinka ab. Korczak bestand darauf, mitzufahren.