Blog – Feiertagsdienst

Hidirellez

Hidirellez

Nach alevitischer Vorstellung treffen sich Hizir (Schutzengel am Land) und Ilyas (Schutzengel auf dem Meer) in der Nacht vom 5. auf den 6. Mai auf der Erde.
Japanischer Kindertag

Japanischer Kindertag

Er war ursprünglich ein Fest für die Jungen, das am „fünften Tag des fünften Monats“ nach dem japanischen Mondkalender gefeiert wurde.
Welttag des geistigen Eigentums

Welttag des geistigen Eigentums

Jahrzehntelang klopfte man sich in Deutschland für die eigene Erfinderkraft und Ingenieurskunst auf die Schulter und beschuldigte die fernöstliche Konkurrenz des Plagiats.
Tschernobyl-Gedenktag

Tschernobyl-Gedenktag

1986 lernte Europa, dass Atomkatastrophen keine Grenzen kennen. Am 26. April 1986 kam es im Atomkraftwerk Tschernobyl (Ukraine) zu einem schweren Unfall.
Gründung der Gestapo

Gründung der Gestapo

In fast allen deutschen Ländern des Deutschen Reichs existierte vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 eine Politische Polizei zur Bekämpfung staatsfeindlicher Bestrebungen.
Welttag des Buches

Welttag des Buches

Welttag des Buches - 1995 erklärte die UNESCO den 23. April zum weltweiten Feiertag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autoren.
Ende des Ramadan

Ende des Ramadan

Fest des Fastenbrechens zum Ende des Ramadan (21.-23.4.2023) - Das Fasten im Ramadan gehört zu den „fünf Säulen des Islam“.
Ridván-Fest

Ridván-Fest

Ridván ist die höchste Festzeit der Bahá'í. Zwölf Tage lang wird der erstmaligen Verkündigung ihres Religionsstifters Bahá'u'lláh im Garten Ridván in Bagdad 1863 gedacht.
Osterfest

Osterfest

Dieses Ereignis lässt sie hoffen, dass sie auch die eigenen Probleme überwinden können und nach ihrem Tod wie Jesus das ewige Leben erfahren.
Welt-Romatag

Welt-Romatag

Zu diesem Datum machen Sinti und Roma weltweit auf ihre Lebenssituation aufmerksam, die in vielen Ländern von Ausgrenzung geprägt ist.
Arierparagraph

Arierparagraph

Heute vor 90 Jahren „Arierparagraph“ (7.4.1933) - Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7. April 1933 // § 3
Welt-Gesundheitstag

Welt-Gesundheitstag

Am 7. April 1948 wurde die Weltgesundheitsorganisation der Vereinten Nationen gegründet. In Erinnerung an das Datum und die Verantwortung für die Gesundheit findet jährlich ein Aktionstag statt.
Karfreitag

Karfreitag

Am Karfreitag starb Jesus, nachdem er an ein Kreuz genagelt wurde. Mit diesem besonders grausamen Tod, der für Verbrecher vorgesehen war, entehrten die Römer den vermeintlichen „König der Juden“.
Gründonnerstag

Gründonnerstag

Gründonnerstag – Am Gründonnerstag nahm Jesus die letzte Mahlzeit mit seinen Jüngern ein. So war es zugleich ein Abschiedsmahl.
Pessachfest

Pessachfest

Abends Beginn des jüdischen Pessachfestes (5.4. abends-12.4.2023) - Pessach ist eines der wichtigsten Feste des Judentums.
Welt-Autismustag

Welt-Autismustag

Welt-Autismustag - Der Welt-Autismustag findet auf Beschluss der Vereinten Nationen seit 2008 jährlich am 2. April statt.
1. April

1. April

1. April - Immer wieder schicken nette Mitmenschen einen „in den April“. Woher der Brauch kommt, ist unklar.
Gleichschaltung

Gleichschaltung

Heute vor 80 Jahren Beginn der „Gleichschaltung“ in Deutschland (31.3.1933) - Mit der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 begann ein Umbau der Gesellschaft, der in seiner Geschwindigkeit und seinen Ergebnissen erschreckend ist.
Rama Navami

Rama Navami

Rama Navami - Das hinduistische Fest Rama Navami feiert die Geburt von Rama, einer Inkarnation des Gottes Vishnu.
Earth Hour

Earth Hour

„Licht aus“ zur „Earth Hour“ – Zur „Stunde der Erde“ werden weltweit ab 20.30 Uhr Ortszeit die Lichter für 60 Minuten ausgeschaltet.