Blog – Feiertagsdienst
Beginn der Interkulturellen Woche (22.9.-29.9.2019) - Die Interkulturelle Woche ist eine ökumenische Initiative, die vor Ort von Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden, Kommunen, Migrantenorganisationen und Initiativgruppen unterstützt und mitgetragen wird.
Weltfriedenstag - Die Generalversammlung der Vereinten Nationen beginnt traditionell am dritten Dienstag im September.
deutscher Kindertag
1954 riefen die Vereinten Nationen den Weltkindertag aus. Die UNO stellte das Datum aber frei. In Westdeutschland wählte man den 20. September, in Ostdeutschland den 1. Juni.

Heute vor 70 Jahren: Beginn der „Ära Adenauer“

Beginn der Fairen Woche(n) (13.9.-27.9.2019)
Seit mehr als 15 Jahren lädt die Faire Woche im September ein, sich mit dem Fairen Handel zu beschäftigen.

Wenn Freitag, der 13., ansteht, läuten bei manchen Menschen Alarmglocken. Sie erwarten einen Tag mit Pleiten, Pech und Pannen.

Zeitreise in die Vergangenheit: Tag des offenen Denkmals – Immer am zweiten Sonntag im September wird Geschichte lebendig, wenn historische Gebäude und Stätten für Besucher geöffnet werden und Fachleute über ihre Arbeit dort berichten.

Heute von 20 Jahren: Erste Sendung von „Wer wird Millionär?“
Früher mussten Kandidaten in Quizshows noch richtig etwas wissen; in der heute bekanntesten Show haben sie die Auswahl und eine Reihe von Jokern.
Weltantikriegstag
Weltantikriegstag
Tag der Russlanddeutschen
Erklärung der Menschen und Bürgerrechte in Frankreich
Mariä Himmelfahrt - Der Glaube an die leibliche Aufnahme Marias in den Himmel wurde 1950 von Papst Pius XII. für die katholische Kirche zum Glaubensinhalt erhoben.
Weltlinkshändertag - Seit 1976 gibt es den Weltlinkshändertag, um mehr Verständnis für Linkshänder zu wecken.
Weltjugendtag - Die UNO hat den 12. August zum Internationalen Tag der Jugend erklärt.
Islamisches Opferfest (11.8.-14.8.2019)
Abends: Beginn von Tischa be Aw (10.8. abends/11.8.2019)
Tag der indigenen Bevölkerungen
Augsburger Friedensfest - 1650 feierten die Protestanten in Augsburg erstmals ein Friedensfest.
Weltfriedenstag - Am 6. und 9. August 1945 wurden die ersten Atombomben auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki abgeworfen.
Ob wirklich Hexen in der Nacht zum 1. Mai unterwegs sind? Oder sind es doch eher Kinder, die gerne Mülleimer oder ...
Kirchen, die ihre Feiertage nach dem Julianischen Kalender berechnen, feiern heute Ostern. Beispiele sind die ...
Jahrzehntelang klopfte man sich in Deutschland für die eigene Erfinderkraft und Ingenieurskunst auf die Schulter ...
1986 lernte Europa, dass Atomkatastrophen keine Grenzen kennen. Am 26. April 1986 kommt es im ukrainischen ...