Blog – Feiertagsdienst

Der Aschermittwoch markiert nicht nur das Ende des Karnevals, sondern für Christen den Beginn der 40-tägigen Fastenzeit bis Ostern.

Am Rosenmontag finden traditionell die Karnevalsumzüge statt, mit geschmückten Wagen, Verkleidungen und Kamellen. Erstmals gab es einen solchen Rosenmontagsumzug 1823 in Köln.

Muttersprache - das ist die Sprache, in der man schimpft, betet, flucht, eben so redet, wie einem der Schnabel gewachsen ist. Weltweit werden mehr als 6.000 Sprachen gesprochen. Nahezu die Hälfte gilt als vom Aussterben bedroht, in Deutschland etwa das Nordfriesische und das Sorbische.

Hızır ist ein unsterblicher Helfer in der Not. Nach einer alevitischen Erzählung soll Hızır das erste Mal von Gefährten Noahs zur Hilfe gerufen worden sein und das Schiff geschützt haben.

Freilassung Nelson Mandela - Jahrzehntelang galt Südafrika als das Land der Rassentrennung schlechthin, obwohl es rassische Diskriminierung auch in anderen Ländern gab.

Wohl kein Stoff für den Morgenkreis, doch eine Mahnung, gegen alle Formen sexueller Gewalt anzugehen und gerade auch gegen Rechtfertigungen mit der religiösen oder nicht-religiösen „Tradition“.

Das Internet ist eine tolle Sache. Es hält viele Informationen bereit und bringt Spaß. Allerdings lauern dort auch Gefahren, und es ist wichtig, Bescheid zu wissen und sich zu schützen.

Katholische Christen feiern das Fest der „Darstellung des Herrn”: 40 Tage nach Jesu Geburt brachten Maria und Josef ihr Kind in den Tempel.

Silvester - Alljährlich gehen kurz vor Mitternacht die Menschen auf die Straße, um mit Krachern und Raketen das neue Jahr zu begrüßen.

Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist das Fest der Geburt Jesu Christi. Festtag ist der 25. Dezember, der Christtag, auch Hochfest der Geburt des Herrn, dessen Feierlichkeiten am Vorabend, dem Heiligen Abend, beginnen.

Heiliger Abend - An Heiligabend haben sich die Christen einst auf Weihnachten vorbereitet, indem sie gefastet und das Haus geputzt haben. Weihnachten gehört zu den wichtigsten Festen der Christen, da damit die Geburt von Jesus Christus gefeiert wird.

Abends: Beginn des Chanukka-Fests - Juden erinnern sich mit diesem Fest an die Befreiung von hellenistischer Fremdherrschaft.

St. Nikolaus - Um den heiligen Bischof ranken sich viele Geschichten. Immer wieder soll er Menschen geholfen haben, die in Not waren.

St. Barbara - Die Heilige Barbara soll im 3. Jahrhundert gelebt haben. Sie ist die Schutzpatronin mehrerer Berufe, unter anderem der Bergleute.

Advent heißt Ankunft, das bedeutet, die Menschen warten auf Weihnachten, um den Geburtstag von Jesus Christus zu feiern.

Der Welt-AIDS-Tag wurde erstmals 1988 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ausgerufen und von Anfang an unter ein besonderes Motto, an dem sich die Aktivitäten der AIDS-Organisationen in den verschiedenen Ländern orientieren können, gestellt.

Internationaler Tag gegen Gewalt gegen Frauen - Seit 1981 organisieren Menschenrechtsaktivistinnen zum 25. November Veranstaltungen, bei denen die Einhaltung der Menschenrechte gegenüber Frauen und Mädchen thematisiert wird.

Ewigkeitssonntag - Mit diesem Sonntag geht das christliche Kirchenjahr zu Ende. In vielen evangelischen Gemeinden erinnert man in besonders gestalteten Gottesdiensten an die verstorbenen Gemeindeglieder.

Buß- und Bettag - Der Buß- und Bettag ist ein Feiertag der evangelischen Kirche, der immer am Mittwoch elf Tage vor dem ersten Adventssonntag begangen wird. Die Menschen sollen innehalten und über ihre Fehler und das, was in der Gesellschaft falsch läuft, nachdenken.

Weltkindertag - Mit dem Weltkindertag erinnert die UNO an die Erklärung der Kinderrechte (1959) und die Konvention der Kinderrechte (1989), die heute von den meisten Staaten der Erde angenommen worden ist.

UNESCO-Tag der Philosophie - Philosophie, kritisches Denken und freie Meinungsäußerung sind wichtig für Frieden und Entwicklung.

Volkstrauertag - Am Volkstrauertag gedenken die Menschen der Soldaten, die in den zwei Weltkriegen ums Leben kamen, sowie der Opfer des Nationalsozialismus und allgemein der Opfer von Krieg, Terror und Gewalt.

Internationaler Tag der Toleranz - Die UNESCO erinnert mit diesem Tag an die Unterzeichnung einer Erklärung zu Prinzipien der Toleranz am 16. November 1995.

St. Martin - Der Heilige Martin von Tours soll einst mit seinem Schwert seinen Mantel zerteilt und mit der einen Hälfte einen Bettler vor dem Erfrieren gerettet haben. Zu Ehren Martins gibt es heute an vielen Orten Laternenumzüge, und die Geschichte des Heiligen wird aufgeführt.