Blog – Feiertagsdienst

Entschlüsselung des menschlichen Genoms verkündet - Es war ein erbitterter Wettlauf zwischen öffentlichen Universitäten und einem privatwirtschaftlichen Forschungsinstitut.

Der Welt-Autismus-Tag findet auf Beschluss der UNO seit 2008 jährlich am 2. April statt.

Beginn der Wetterforschung aus dem All - Am 1. April 1960 startete Tiros-1 ins All, der erste Satellit zur Bestimmung der Großwetterlage und zur Übermittlung von Aufnahmen der Wolkenfelder an die Bodenstationen.

1. April - Immer wieder schicken einen nette Mitmenschen „in den April“. Woher dieser Brauch kommt, ist unklar. Aber die lustigen Ideen der Zeitungen, im Fernsehen und im Radio sorgen immer wieder für Lacher.

Eine kleine Eselsbrücke, wann man die Uhr vor- und zurückstellt: Im Frühjahr stellt man die Sitzbank vor das Haus und im Herbst dann wieder in den Speicher zurück.

Zur „Stunde der Erde“ werden weltweit ab 20.30 Uhr Ortszeit die Lichter für 60 Minuten ausgeschaltet.

Girls’ Day/Boys’ Day - „Krankenschwester“, das geht leicht über die Lippen, „Krankenbruder“ nicht.

Man stelle sich vor, ein Priester zelebriert die Messe und wird erschossen.

Am 22. März 1935 begann in Berlin das erste regelmäßige Fernsehprogramm der Welt. Es wurde sofort zum Instrument der Propaganda.

Sauberes, trinkbares Wasser ist ein kostbares Lebensmittel. In Deutschland scheint es selbstverständlich, doch in vielen Teilen der Welt ist das ganz anders.

Im Bahá'í-Jahr 172 (2015/16) gab es eine neue Festlegung für das Neujahrsfest. Während Naw-Rúz bisher immer auf den 21. März fiel, ist das Fest jetzt an die Tagundnachtgleiche im Frühling gekoppelt.

Das persische Neujahrsfest wird zur Tagundnachtgleiche im Frühjahr gefeiert. Der Beginn des Frühlings steht zugleich für eine Erneuerung des Glaubens.

Vor 50 Jahren: „Willy, Willy“-Sprechchöre machen Geschichte - Es gibt viele Fotos, die symbolisch für große geschichtliche Ereignisse stehen.

St. Patrick, der bei einem Raubzug irischer Piraten gefangen und nach Irland verschleppt wurde, gilt als der Missionar Irlands.

Wenn man auf die deutschen Straßen schaut, sind VWs nicht zu übersehen. 1934 rief Adolf Hitler das Projekt eines „Volksautos“ aus, das die Massenmotorisierung in Deutschland einleiten sollte.

Seit 1983 erinnern an diesem Tag weltweit Verbraucherschutz-Organisationen an unsere Rechte als Konsumenten.

Wenn Freitag, der 13., ansteht, läuten bei manchen Menschen Alarmglocken. Sie erwarten einen Tag mit Pleiten, Pech und Pannen.

Am 12. März 1930 bracht Mahatma Gandhi von seinem Ashram Sabarmati bei Ahmadabad zum „Salzmarsch“ nach Dandi am Arabischen Meer auf. Es war ein einfallsreicher Protest gegen das Salzmonopol der britischen Kolonialmacht.

Holi ist das Frühlingsfest der Hindus. Fröhlich und ausgelassen bewerfen sie sich gegenseitig mit Farbpulver und Wasser. Sie begrüßen den Frühling und feiern den Sieg des Guten über das Böse.

Das Purim-Fest erinnert an die mutige Königin Ester, die den Mord an der jüdischen Minderheit in Persien verhinderte und dabei ihr eigenes Leben riskierte.

Der erste Internationale Frauentag fand im Jahr 1911 in Deutschland und einigen anderen Ländern statt. Damals ging es den Frauen vor allem um das Wahlrecht.

Immer am ersten Freitag im März begehen christliche Gemeinden weltweit den Weltgebetstag. Der Gottesdienst wird jährlich von Frauen aus einem anderen Land vorbereitet, 2020 aus Simbabwe.

Das nach dem Umlauf um die Sonne bestimmte Jahr hat eine Länge von etwas mehr als 365 Tagen (etwa 365 Tage, 5 Stunden, 48 Minuten).

In vielen Familien steht ein Markenname für das Produkt: „Nivea“ (Creme), „Tempo“ (Papiertaschentücher), „Pril“ (Spülmittel) und andere. Vor vielen Jahren war „Nylons“ gleichbedeutend mit „Damenstrümpfe“.