Blog – Feiertagsdienst

Im Neuen Testament (Lukasevangelium 24,50-53/Apostelgeschichte 1,1-11) wird erzählt, dass Jesus nach seiner Auferstehung noch 40 Tage mit seinen Jüngern verbrachte, bevor Gott ihn in den Himmel aufnahm.

Türkischer Jugendtag zur Erinnerung an Atatürks Ankunft in Samsun und Beginn des Befreiungskrieges, an dessen Ende die Gründung der modernen Türkei stand.

Vor 100 Jahren: „Engel der Verwundeten“ geboren
Florence Nightingale (12. Mai 1820-13. August 1910) gilt als Begründerin der modernen Krankenpflege, die sie mit der Gründung der Nightingale School (1860) in London zum Lehrberuf machte.

Zwischen dem 11. und 15. Mai kommen die Eisheiligen. Laut Volksmund wird das milde Frühlingswetter erst mit Ablauf der „Kalten Sophie“ am 15. Mai stabil, aber eigentlich ist das noch später der Fall.

Der Europatag der Europäischen Union am 9. Mai ist ein Zeichen der Freude über Frieden und Einheit in Europa. Es ging freilich nicht immer so friedlich zu.

Ob wirklich Hexen in der Nacht zum 1. Mai unterwegs sind? Oder sind es doch eher Kinder, die gerne Mülleimer oder Fußmatten in dieser Nacht verstecken?

Jahrzehntelang klopfte man sich in Deutschland für die eigene Erfinderkraft und Ingenieurskunst auf die Schulter und beschuldigte die fernöstliche Konkurrenz des Plagiats.

1986 lernte Europa, dass Atomkatastrophen keine Grenzen kennen. Am 26. April 1986 kommt es im ukrainischen Atomkraftwerk Tschernobyl zu einem schweren Unfall.

Am 25. April 1990 setzte die US-amerikanische Raumfähre Discovery in etwa 600 km Höhe ein Weltraumteleskop aus.

Der Ramadan ist eine sehr wichtige Zeit für Muslime. Zentral dabei ist das Fasten.

Türkisches Kinderfest Çocuk Bayramı - Vom Termin her ist das türkische Kinderfest der Gedenktag der Gründung der Türkei.

Heute vor 150 Jahren: Lenin geboren - Lenin, eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow (1870-1924) war ein russischer kommunistischer Revolutionär und marxistischer Theoretiker.

Beginn des Ridván-Fests der Bahá'í - Ridván ist die höchste Festzeit der Bahá'í.

Holocaust-Gedenktag (Jom ha-Schoa) - Der seit 1951 ursprünglich nur in Israel begangene Gedenktag wird mittlerweile auch von jüdischen Gemeinden im Ausland begangen.

Osterfest (Julianischer Kalender) - Kirchen, die ihre Feiertage nach dem Julianischen Kalender berechnen, feiern heute Ostern.

Am Abend des 12. April werden Häuser und Wohnungen geputzt. Morgens am 13. April opfern die Familien Reis, Früchte und andere Speisen.

Der Ostermontag gehört mit dem Zweiten Weihnachtsfeiertag und dem Pfingstmontag zu den zweiten Feiertagen der höchsten christlichen Feste.

An Ostern erinnern sich die Christen daran, dass Jesus vom Tod auferstanden ist.

„Houston, we have a problem.“ - Der Satz ist eine Legende und eine Untertreibung.

Am Karfreitag starb Jesus, nachdem er an ein Kreuz genagelt wurde. Mit diesem besonders grausamen Tod, der für Verbrecher vorgesehen war, entehrten die Römer den vermeintlichen „König der Juden“.

Am Gründonnerstag nahm Jesus die letzte Mahlzeit mit seinen Jüngern ein. So war es zugleich ein Abschiedsmahl.

Pessach ist eines der wichtigsten Feste des Judentums. Es erinnert unter anderem an die Befreiung aus der Sklaverei in Ägypten und die lange Wanderung nach Israel.

Zu diesem Datum machen Sinti und Roma weltweit auf ihre Lebenssituation aufmerksam, die in vielen Ländern von Ausgrenzung und Rassismus geprägt ist.

Weltgesundheitstag - Am 7. April 1948 wurde die Weltgesundheitsorganisation gegründet. In Erinnerung an das Datum und die Verantwortung für die Gesundheit findet jährlich ein Aktionstag statt.