Blog – Feiertagsdienst

Mark Aurel

Mark Aurel

Heute vor 1900 Jahren: Mark Aurel geboren - Marcus Aurelius Antoninus Augustus, so sein eigentlicher Name, war ein römischer Kaiser (161–180). Der „Philosoph auf dem Kaiserthron“ gilt als der letzte der „fünf guten Kaiser“ aus der Glanzzeit des Römischen Reiches
Tschernobyl-Gedenktag

Tschernobyl-Gedenktag

Tschernobyl-Gedenktag 1986 lernte Europa, dass Atomkatastrophen keine Grenzen kennen. Am 26. April 1986 kommt es im ukrainischen Atomkraftwerk Tschernobyl zu einem schweren Unfall.
Türkisches Kinderfest Çocuk Bayramı

Türkisches Kinderfest Çocuk Bayramı

Vom Termin her ist das türkische Kinderfest der Gedenktag der Gründung der Türkei. Am 23. April 1920 eröffnete Mustafa Kemal die erste türkische Nationalversammlung, auf der die Republik Türkei gegründet wurde.
Lenin geboren

Lenin geboren

Heute vor 150 Jahren: Lenin geboren - Lenin, eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow (1870-1924), war ein russischer Revolutionär und marxistischer Theoretiker.
Girls’ Day-Boys’ Day

Girls’ Day-Boys’ Day

Girls’ Day/Boys’ Day (22.4.2021) - „Krankenschwester“, das geht leicht über die Lippen, „Krankenbruder“ nicht. Und während dem „Ingenieur“ nichts zu „schwör“ ist, tut sich manches Mädchen schon auf dem Weg dorthin schwer.
Holocaust-Gedenktag

Holocaust-Gedenktag

Holocaust-Gedenktag (Jom ha-Schoa) (20.4. abends/21.4.2020) – Der seit 1951 ursprünglich nur in Israel begangene Gedenktag wird mittlerweile auch von jüdischen Gemeinden im Ausland begangen.
Beginn des Ridván-Fests

Beginn des Ridván-Fests

Beginn des Ridván-Fests der Bahá'í (20.4.-1.5.2021) – Ridván ist die höchste Festzeit der Bahá'í. Zwölf Tage lang wird der erstmaligen Verkündigung ihres Religionsstifters Bahá'u'lláh im „Garten Ridván“ in Bagdad 1863 gedacht.
Erste Weltraumstation im All

Erste Weltraumstation im All

Heute vor 50 Jahren: erste Weltraumstation im All (19.4.1971) - Zur Zeit ist die Internationale Raumstation (ISS für International Space Station) das größte außerirdische Bauwerk der Menschheitsgeschichte. Sie wird in internationaler Kooperation von 16 Staaten bzw. 5 Raumfahrtagenturen betrieben und ausgebaut.
Peter Ustinov

Peter Ustinov

Heute vor 100 Jahren: Peter Ustinov geboren – Sir Peter Alexander Ustinov (1921-2004) war eine der anerkanntesten Persönlichkeiten aus Film, Theater, Literatur und Kunst des 20. Jahrhunderts. Bekannt wurde er unter anderem durch die Monumentalfilme „Quo vadis?“ (1951) und „Spartacus“ (1961); sein Lebenswerk ist aber kaum zusammenzufassen.
Songkran – Buddhistisches Neujahrsfest

Songkran – Buddhistisches Neujahrsfest

Songkran - Buddhistisches Neujahrsfest in Thailand – Am Abend des 12. April werden Häuser und Wohnungen geputzt. Morgens am 13. April opfern die Familien Reis, Früchte und andere Speisen. Anschließend werden am Nachmittag die dortigen Buddha-Figuren „gebadet“, indem sie mit Wasser begossen werden.
Beginn des Fastenmonats Ramadan

Beginn des Fastenmonats Ramadan

Beginn des Fastenmonats Ramadan - Der Ramadan ist eine sehr wichtige Zeit für Muslime. Zentral dabei ist das Fasten. 30 Tage lang nehmen die Gläubigen von der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang keinerlei Essen und Getränke zu sich.
Welt-Romatag

Welt-Romatag

Am Gründonnerstag nahm Jesus die letzte Mahlzeit mit seinen Jüngern ein. So war es zugleich ein Abschiedsmahl.
Ostermontag

Ostermontag

Am Gründonnerstag nahm Jesus die letzte Mahlzeit mit seinen Jüngern ein. So war es zugleich ein Abschiedsmahl.
Ostersonntag

Ostersonntag

Am Gründonnerstag nahm Jesus die letzte Mahlzeit mit seinen Jüngern ein. So war es zugleich ein Abschiedsmahl.
Karfreitag

Karfreitag

Am Gründonnerstag nahm Jesus die letzte Mahlzeit mit seinen Jüngern ein. So war es zugleich ein Abschiedsmahl.
Gründonnerstag

Gründonnerstag

Am Gründonnerstag nahm Jesus die letzte Mahlzeit mit seinen Jüngern ein. So war es zugleich ein Abschiedsmahl.
1. April

1. April

1. April - Immer wieder schicken einen nette Mitmenschen „in den April“. Woher der Brauch kommt, ist unklar. Aber die lustigen Ideen der Zeitungen, im Fernsehen und im Radio sorgen immer wieder für Lacher – egal, ob es um Hühner in bunten Farben oder fliegende Pinguine geht.
Beginn des jüdischen Purim-Festes

Beginn des jüdischen Purim-Festes

Das Purim-Fest erinnert an die mutige Königin Ester, die den Mord an der jüdischen Minderheit in Persien verhinderte und dabei ihr eigenes Leben riskierte. Aus Freude darüber, dass sie überlebt haben, feiern die Juden Purim in bunten Verkleidungen, die an Karneval erinnern. Sie teilen ihre Freude mit den Armen, indem sie mindestens zwei bedürftige Menschen beschenken.
Welttag der Muttersprache

Welttag der Muttersprache

Welttag der Muttersprache Muttersprache - das ist die Sprache, in der man schimpft, betet, flucht, eben so redet, wie einem der Schnabel gewachsen ist. Weltweit werden mehr als 6.000 Sprachen gesprochen. Nahezu die Hälfte gilt als vom Aussterben bedroht, in Deutschland etwa das Nordfriesische und das Sorbische.
Aschermittwoch

Aschermittwoch

Aschermittwoch - Der Aschermittwoch markiert nicht nur das Ende des Karnevals, sondern für Christen den Beginn der 40-tägigen Fastenzeit bis Ostern. Es beginnt eine Zeit der Buße. Katholiken gehen in die Kirche und bekommen vom Priester mit Asche ein Kreuz auf die Stirn gezeichnet. Daher kommt auch der Ausspruch „Asche auf mein Haupt“, wenn jemand einsieht, einen Fehler gemacht zu haben. Manche Christen machen bei der Aktion „7 Wochen ohne“ mit, die am Aschermittwoch beginnt. Dabei geht es darum, auf Genussmittel zu verzichten, aus Solidarität mit den Armen und um einmal neue Perspektiven einzunehmen.
Rosenmontag

Rosenmontag

Rosenmontag Am Rosenmontag finden traditionell die Karnevalsumzüge statt, mit geschmückten Wagen, Verkleidungen und Kamellen. Erstmals gab es einen solchen Rosenmontagsumzug 1823 in Köln. Wie genau gefeiert wird, ist von Region zu Region verschieden.
Valentinstag

Valentinstag

Valentinstag Der Valentinstag gilt als Tag der Verliebten und Liebenden. An diesem Tag werden Blumen verschenkt, und manche Paare genießen ein romantisches Abendessen. Mit einiger Wahrscheinlichkeit geht der Brauch auf den italienischen Bischof Valentin von Terni zurück, der gern gärtnerte und vorbeikommenden Verliebten Blumen reichte.