Blog – Feiertagsdienst

Welt-Freundschaftstag - Vor zehn Jahren haben die Vereinten Nationen den Internationalen Tag der Freundschaft ausgerufen.

Welt-Freundschaftstag - Vor zehn Jahren haben die Vereinten Nationen den Internationalen Tag der Freundschaft ausgerufen.

Welt-Freundschaftstag - Vor zehn Jahren haben die Vereinten Nationen den Internationalen Tag der Freundschaft ausgerufen.

Welt-Freundschaftstag - Vor zehn Jahren haben die Vereinten Nationen den Internationalen Tag der Freundschaft ausgerufen.

St. Jakob - Pilgern zu sich selbst und heiligen Orten ist in Mode, Einer der berühmtesten Pilgerwege ist der Jakobsweg. Seit den Achtziger-Jahren werden in Europa immer mehr alte Abschnitte wiederhergestellt und neue Wege ins nordwestspanische Santiago de Compostela eröffnet.

Islamisches Opferfest – Beim Opferfest (Arabisch „ʿĪd al-Adhā“, Türkisch „Kurban Bayramı“) geht es um das Vertrauen in die Barmherzigkeit Gottes.

Beginn von Tischa be Aw – Der 9. Aw ist ein jüdischer Gedenk- und Fasttag zur Erinnerung an die Zerstörung des ersten Jerusalemer Tempels durch die Babylonier und an die Zerstörung des zweiten Tempels durch die Römer.

Französischer Nationalfeiertag – Mit dem Sturm auf ein Gefängnis in Paris begann 1789 die Französische Revolution.

Märtyrertod des Báb – An den neun Bahá'í-Feiertagen im Jahr soll die Arbeit ruhen.

Welt-Kusstag - Der Kuss ist ein Ausdruck von Freundschaft und Liebe. Je nach Kulturkreis ist es aber nicht erwünscht, sich in der Öffentlichkeit zu küssen, zum Beispiel in Japan.

Independence Day, Unabhängigkeitstag in den USA – Am 4. Juli 1776 unterschrieben die Delegierten der britischen Kolonien in Nordamerika die Unabhängigkeitserklärung und gründeten die Vereinigten Staaten von Amerika.

Siebenschläfer
Der Legende zufolge versteckten sich im Jahr 251 sieben Brüder vor Christenverfolgern in einer Höhle bei Ephesus und verfielen nach der Einmauerung in einen tiefen Schlaf. Erst am 27. Juni 446 wurden sie wieder befreit. Nach dem Volksglauben regnet es sieben Wochen lang an jedem Tag, wenn es am Siebenschläfer-Tag geregnet hat.

Anti-Drogentag - Dieser Aktionstag wurde 1987 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen festgelegt und ist gegen den Missbrauch von Drogen gerichtet.

Deutscher Überfall auf die Sowjetunion – Nach den militärischen Erfolgen in Ost-, Nord- und Westeuropa überschritt die Wehrmacht am 22. Juni 1941 die Grenzen zur Sowjetunion.

Welt-Flüchtlingstag - Wer ins Ausland muss, kommt ins Elend. Das ist nicht nur ein Wortspiel, sondern sogar eine wortgeschichtliche Feststellung. Im Mittelalter war einer „elend“, der egal warum sein Land verlassen hatte. „Elilenti“ ist zusammengesetzt aus „eli / ander, jenseitig, fremd“, und „lenti / Land“.

„Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu bauen“ - diese Worte des DDR-Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbricht vom 15. Juni 1961 sind damals ins Gedächtnis der Deutschen eingegangen. Wenige Wochen später wurde mitten durch Berlin und rund um West-Berlin herum Stacheldraht gezogen und gebaut.

Der Weltnichtrauchertag wurde am 31.05.1987 von der Weltgesundheitsorganisation WHO ausgerufen und steht seitdem jedes Jahr unter einem anderen Motto.

Hinscheiden Bahá'u'lláhs (Religionsstifter des Bahaitums) - Baháʾuʾlláh (Herrlichkeit/Glanz/Pracht Gottes) ist der religiöse Ehrentitel von Mirzā Ḥusain-ʿAlī Nurī (1817-1892), dem Religionsstifter des Bahá'ítums.

Tag der vermissten Kinder - Immer wieder machen Suchaktionen nach vermissten Kindern und Jugendlichen auch in Deutschland Schlagzeilen. Die meisten tauchen schon nach kurzer Zeit wieder auf.

Heute vor 60 Jahren Startschuss für das Apollo-Mondprogramm – Am 25. Mai 1961, anderthalb Monate nach dem Flug von Gagarin, hielt Präsident John F. Kennedy vor dem US-Kongress eine berühmte Rede, in der er seiner Nation die Aufgabe stellte, noch im selben Jahrzehnt Menschen auf den Mond und sicher wieder zur Erde zu bringen.

Tag der Heiligen Sara - Die „Schwarze Sara“, wie sie auch genannt wird, gilt vielen katholischen Sinti und Roma als Schutzpatronin. Der 24. und 25. Mai sind der Höhepunkt der größten, jährlichen Wallfahrt von Sinti und Roma zu Sara und zu den drei Marien nach Saintes-Maries-de-la-Mer (Südfrankreich). Die Figuren der Heiligen werden in großen Prozessionen ins Meer hinein getragen.

Pfingstmontag – Der Pfingstmontag ist der letzte Rest einer bei christlichen Hochfesten ursprünglich achttägigen Festzeit, die nach und nach aus wirtschaftlichen Gründen zurückgedrängt wurde

Verkündigung des Báb – Der Báb, mit bürgerlichen Namen Sayyid Ali Muhammad (1819-1850), verstand sich ab 1844 als „Tor zu Gott“ und Wegbereiter für eine weitere Offenbarung nach ihm.

Pfingstsonntag – Die Christen feiern an Pfingsten das Wirken des Heiligen Geistes. Eines Tages fuhr er laut der Legende vom Himmel herab und erfüllte die Jünger Jesu.