Blog – Feiertagsdienst

Pessach ist eines der wichtigsten Feste des Judentums. Es erinnert unter anderem an die Befreiung aus der Sklaverei in Ägypten und die lange Wanderung nach Israel.

Karfreitag
Am Karfreitag starb Jesus, nachdem er an ein Kreuz genagelt wurde. Mit diesem besonders grausamen Tod, der für Verbrecher vorgesehen war, entehrten die Römer den vermeintlichen „König der Juden“.

Am Gründonnerstag nahm Jesus die letzte Mahlzeit mit seinen Jüngern ein. So war es zugleich ein Abschiedsmahl.

Songkran - Buddhistisches Neujahrsfest in Thailand - Morgens am 13. April opfern die Familien Reis, Früchte und andere Speisen.

Zu diesem Datum machen Sinti und Roma weltweit auf ihre Lebenssituation aufmerksam, die in vielen Ländern von Ausgrenzung geprägt ist.

In Erinnerung an das Datum und die Verantwortung für die Gesundheit findet jährlich ein Aktionstag statt.

Der Welt-Autismustag findet auf Beschluss der UNO seit 2008 jährlich am 2. April statt.

Beginn des Fastenmonats Ramadan - Der Ramadan ist eine sehr wichtige Zeit für Muslime. 30 Tage lang nehmen die Gläubigen von der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang keinerlei Essen und Trinken zu sich

1. April - Aprilscherz -
Immer wieder schicken einen nette Mitmenschen „in den April“.

Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz durch die sowjetische Armee befreit. 1689 Tage mit Terror und Tod waren vorbei. Noch in den letzten Wochen, als die Sowjets schon zur Offensive angetreten waren, ging das Morden in Auschwitz weiter.

Wie lange dauert ein Krieg? Für manche ein ganzes Leben. Wegen der Verletzungen, die sie erlitten haben.

„Wir sind Papst“, jubelte die Bild-Zeitung, als Kardinal Josef Ratzinger 2005 zum Papst gewählt wurde. Doch nach wem hat er sich nach seiner Wahl Benedikt XVI. genannt.

Tu BiSchwat, das „Neujahr der Bäume“, ist im Judentum ein Tag des Dankes für die harmonische Beziehung zwischen Gott, dem Menschen und der Natur.

Martin Luther King jr. (1929-1968) war ein US-amerikanischer Pastor und Bürgerrechtler. King, der immer die Gewaltlosigkeit predigte, wurde dreimal tätlich angegriffen...

Die meisten Christen feiern Weihnachten an Heiligabend und am 25./26 Dezember. Die orthodoxe Kirche in Russland feiert Weihnachten am 6./7. Januar.

Sein Name ist untrennbar mit dem Mythos Troja verbunden: Heinrich Schliemann (6. Januar 1822-26. Dezember 1890).

Epiphanias („Erscheinung des Herrn“) ist ein christlicher Feiertag mit vielfältiger Bedeutung. In Deutschland markiert der Tag häufig das Ende der Weihnachtszeit.

Am 1. Januar 2002 war der Euro erstmals in Münzen und Scheinen als Bargeld gültig: Die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion wurde am 1. Januar 1999 als Buchgeld und drei Jahre später als Bargeld eingeführt.

Seit über 50 Jahren begeht die katholische Kirche einen Welt-Friedenstag, bewusst am Anfang des zivilen Jahres.

Alljährlich gehen kurz vor Mitternacht die Menschen auf die Straße, um mit Krachern und Raketen das neue Jahr zu begrüßen. Wer stattdessen lieber ein sinnvolles Projekt unterstützen will, spart sich die Böller und spendet das Geld für die seit 1982 bestehende Initiative „Brot statt Böller“.

An Heiligabend haben sich die Christen einst auf Weihnachten vorbereitet, indem sie gefastet und das Haus geputzt haben.

Welt-Freundschaftstag - Vor zehn Jahren haben die Vereinten Nationen den Internationalen Tag der Freundschaft ausgerufen.

Welt-Freundschaftstag - Vor zehn Jahren haben die Vereinten Nationen den Internationalen Tag der Freundschaft ausgerufen.

Welt-Freundschaftstag - Vor zehn Jahren haben die Vereinten Nationen den Internationalen Tag der Freundschaft ausgerufen.