Kalender der Kulturen
NEUE AUFLAGE 2020/21
Der Kalender der Kulturen ist ein speziell für Kinder und Jugendliche konzipierter Schuljahreskalender.
Der Kalender der Kulturen ist ein speziell für Kinder und Jugendliche konzipierter Schuljahreskalender.
Der Kalender erklärt anschaulich und verständlich die wichtigsten Feiertage der verschiedenen Kulturen.
Und zusätzlich auch die die wichtigsten Welttage und Feiertage, die für Unterrichtsprojekte genutzt werden können.
Extra-Service:
Abonnieren Sie den kostenlosen „Newsletter-Service“! Sie erhalten als Ergänzung zum Kalender monatlich zu ausgewählten Feiertagen vertiefende Informationen.
»Hier Kalender der Kulturen bestellen«
Der Kalender der Kulturen
Ramadan, Chanukka oder Weltfriedenstag sind allen vertraute Feiertage.
Trotzdem können die wenigsten deren vielschichtige Inhalte mit sicherem Wissen verbinden: Was bedeuten sie? Wer feiert sie wann, warum, wo und wie?
Gerade in Schulen treffen oft viele Nationalitäten und Religionen aufeinander und diese Fragen stellen sich immer häufiger.
Antworten darauf gibt der Kalender der Kulturen für das Schuljahr 2020/2021. Monat für Monat weist eine kommentierte Übersicht auf die wichtigsten Feiertage hin. Zusätzlich werden auch Welttage erläutert, die sich für Unterrichtsprojekte eignen. Der Kalender der Kulturen ist speziell für Schulen konzipiert. Er begleitet ab September 2020 bis August 2021 durch das neue Schuljahr.
Der Kalender der Kulturen erscheint bereits im elften Jahr.
NEU: Kalender-Abo
Sie erhalten jährlich automatisch die von Ihnen bestellte Anzahl an Kalendern.
Abo-Bonus: Ein Exemplar GRATIS
Blog – Feiertagsdienst
Beginn des jüdischen Purim-Festes
Das Purim-Fest erinnert an die mutige Königin Ester, die den Mord an der jüdischen Minderheit in Persien verhinderte und dabei ihr eigenes Leben riskierte. Aus Freude darüber, dass sie überlebt haben, feiern die Juden Purim in bunten Verkleidungen, die an Karneval erinnern. Sie teilen ihre Freude mit den Armen, indem sie mindestens zwei bedürftige Menschen beschenken.
Welttag der Muttersprache
Welttag der Muttersprache
Muttersprache – das ist die Sprache, in der man schimpft, betet, flucht, eben so redet, wie einem der Schnabel gewachsen ist. Weltweit werden mehr als 6.000 Sprachen gesprochen. Nahezu die Hälfte gilt als vom Aussterben bedroht, in Deutschland etwa das Nordfriesische und das Sorbische.
Aschermittwoch
Aschermittwoch – Der Aschermittwoch markiert nicht nur das Ende des Karnevals, sondern für Christen den Beginn der 40-tägigen Fastenzeit bis Ostern. Es beginnt eine Zeit der Buße. Katholiken gehen in die Kirche und bekommen vom Priester mit Asche ein Kreuz auf die Stirn gezeichnet. Daher kommt auch der Ausspruch „Asche auf mein Haupt“, wenn jemand einsieht, einen Fehler gemacht zu haben.
Manche Christen machen bei der Aktion „7 Wochen ohne“ mit, die am Aschermittwoch beginnt. Dabei geht es darum, auf Genussmittel zu verzichten, aus Solidarität mit den Armen und um einmal neue Perspektiven einzunehmen.
Rosenmontag
Rosenmontag
Am Rosenmontag finden traditionell die Karnevalsumzüge statt, mit geschmückten Wagen, Verkleidungen und Kamellen. Erstmals gab es einen solchen Rosenmontagsumzug 1823 in Köln. Wie genau gefeiert wird, ist von Region zu Region verschieden.
Valentinstag
Valentinstag
Der Valentinstag gilt als Tag der Verliebten und Liebenden. An diesem Tag werden Blumen verschenkt, und manche Paare genießen ein romantisches Abendessen. Mit einiger Wahrscheinlichkeit geht der Brauch auf den italienischen Bischof Valentin von Terni zurück, der gern gärtnerte und vorbeikommenden Verliebten Blumen reichte.
Welt-Radiotag
Welt-Radiotag
Der Welttag des Radios wurde 2011 begründet, um die Bedeutung dieses Massenmediums zu würdigen. Der Termin wurde auf den 13. Februar gelegt, weil United Nations Radio am 13. Februar 1946 gegründet wurde.
Chinesisches Neujahr
Chinesisches Neujahr – Das chinesische Neujahr wird nach dem traditionellen Mondkalender gefeiert und hat deshalb kein festes Datum, obwohl in China sonst der „westliche“ Kalender verwendet wird.
Internationaler Tag gegen den Missbrauch von Kindern als Soldaten
Internationaler Tag gegen den Missbrauch von Kindern als Soldaten
Am 12. Februar – dem Jahrestag des Zusatzprotokolls zur Kinderrechtskonvention – findet traditionell der Red Hand Day statt.
Safer Internet Day
Safer Internet Day – Das Internet ist eine tolle Sache. Es hält viele Informationen bereit und bringt Spaß. Allerdings lauern dort auch Gefahren, und es ist wichtig, Bescheid zu wissen und sich zu schützen.
Hızır-Fasten
Hızır ist ein unsterblicher Helfer in der Not. Nach einer alevitischen Erzählung soll Hızır das erste Mal von Gefährten Noahs zur Hilfe gerufen worden sein und das Schiff geschützt haben
Internationaler Tag gegen Genitalverstümmelung
Internationaler Tag gegen Genitalverstümmelung
Wohl kein Stoff für den Morgenkreis, doch eine Mahnung, gegen alle Formen sexueller Gewalt anzugehen und gerade auch gegen Rechtfertigungen mit der religiösen oder nicht-religiösen „Tradition“.
Friedrich Ebert geboren
Friedrich Ebert (4.2.1871-28.2.1925) war ein deutscher Politiker. Er war ab 1913 Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und von 1919 bis zu seinem Tod erster Reichspräsident der Weimarer Republik.